Handtherapie ist ein spezielles Arbeitsgebiet der Ergotherapie. Sie umfasst die Rehabilitation von Patienten mit traumatischen, degenerativen und angeborenen Erkrankungen von Hand, Arm und Schulter und deren Auswirkungen. In der Handtherapie soll der funktionsgestörte Arm zum zielgerichteten, koordinierten und automatisierten Gebrauch, also zur möglichst ursprünglichen Funktion zurückgeführt werden. So dass der Klient alle für ihn relevanten beruflichen, häuslichen und gesellschaftlichen Tätigkeiten ausüben kann. Ein wesentliches Element der Handtherapie ist die Anpassung thermoplastischer Schienen (Orthesen) für Finger, Hand oder Arm.

Verletzungen bzw. Operationen speziell der Handchirurgie und der Unfallchirurgie

  • Amputationen
  • Frakturen (Arm-, Handgelenks- und Fingerbrüchez.B. Distale Radiusfraktur (Handgelenksnaher Speichenbruch)
  • Bandverletzungen und Luxationen (Verrenkungen) z.B. Seitenbandverletzung am Daumengrundgelenk, Skidaumen
  • Polytraumen (Kombinationsverletzungen)
  • Nervenverletzungen
  • Kontusionen (Prellungen)
  • Sehnenverletzungen z.B. Mallet Finger (Strecksehnenausriss am Fingerendgelenk)
  • Distorsionen (Verstauchungen)
  • Verbrennungen
  • u.a.

Erkrankungen und Überlastungssyndrome

  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Fokale Dystonien („Musikerkrampf„, „Schreibkrampf“)
  • Morbus Dupuytren (Dupuytren-Kontraktur)
  • Nervenkompressionssyndrome (z.B. Karpaltunnel Syndrom, CTS (Nerveneinklemmung im Handgelenk),
  • R.S.I. Syndrome (z.B. „Mausarm“)
  • Sehnen- oder Muskelansatzschmerzen (z.B. Epikondylitis lateralis („Tennis- oder Golfer Ellenbogen“)
  • Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) z.B. Tendovaginitis De Quervain (Sehnenscheidenentzündung am Daumen)
  • Status nach Infektionen (z.B. Sehnenscheidenphlegmone)
  • Angeborene Schädigungen
  • u.a.

Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis

  • Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen z.B. Arthrose des Daumensattelgelenkes (Rhizarthrose
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen z.B. Rheumatoide Arthritis 
  • Weichteilrheumatismus z.B. Fibromyalgie 
  • Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden z.B. Gicht